Lassen auch Sie sich in die Welt der Düfte entführen! Für das neue Jahr, haben wir uns etwas Neues für unsere Leser und Leserinnen überlegt. Wir arbeiten in unserer Apotheke leidenschaftlich gerne mit ätherischen Ölen und möchten auch ihnen diesen Bereich näherbringen.
Ab sofort gibt es jeden Monat ein Öl des Monats. In dieser Rubrik stellen wir ihnen monatlich ein neues ätherisches Öl und dessen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten vor.
Wir achten bei der Verwendung und Verarbeitung ätherischer Öle vor allem auf eine biologische Qualität und 100%ige Naturreinheit.
Diesen Monat beginnen wir mit einem absoluten Allrounder, der einen großen Bekanntheitsgrad genießt. Das Pfefferminzöl.
Deutsche Bezeichnung: Pfefferminzöl
Lateinische Bezeichnung: Mentha piperita oil
Herstellung: Wasserdampfdestillation der Blätter
INCI: Mentha Piperita Oil, Limonene, Linalool
Duftprofil: erfrischend, intensiv minzig, kühl, klar
Die wichtigsten Wirkungsweisen: antibakteriell, auswurffördernd an den Atemwegen, krampflösend, magenstärkend – daher Einsatz bei Übelkeit/Reisekrankheit, kühlend durch die Erweiterung der Blutgefäße und dadurch schmerzlindernd und juckreizhemmend, anregend, Fördert die Konzentration und stärkt das Gedächtnis, erfrischend
Ein paar Anwendungstipps von Pfefferminzöl:
Magen-Darm-Beschwerden
Wenn einen mal wieder Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Magenkrämpfe oder leichte Reizdarmsymptome plagen kann man das Pfefferminzöl auch pur zu sich nehmen. Für die innerliche Einnahme tropft man 2-4 Tropfen auf Stück Würfelzucker und lässt diesen im Mund zergehen. Die Anwendung kann 3-mal täglich bis zu einem Nachlassen der Beschwerden durchgeführt werden.
Kopfschmerzen
1-2 Tropfen in die Handfläche und bis zu den Fingerspitzen verteilen, danach die Kopfhaut damit massieren. Alternativ kann man einen Tropfen in den Handflächen verreiben und aus den geschlossenen Händen inhalieren. Es kann ebenfalls ein Tropfen auf die Schläfen gegeben werden. Dabei Öl bitte nicht in die Augen kommen lassen.
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche
Zwei bis drei Tropfen vom Pfefferminzöl in einen Durftvernebler geben. Der wohltuende und erfrischende Duft der Pfefferminze wirkt belebend. Alternativ können sie das Öl auch in ein Taschentuch oder Duftstein tropfen.
Muskelkater und Verspannungen
Zwei Tropfen Pfefferminzöl mit einem Esslöffel Jojobaöl vermischen. Die Mischung auf der betroffenen Stelle verteilen und gut einreiben. Danach gut die Hände waschen.
Erkältung
Die unterstützende Wirkung des Öls ist auch bei Erkältungen hilfreich. Inhalationen mit Pfefferminzöl, können den Schleim lösen und die Bronchien befreien. Das sorgt dafür, dass wieder besser durchgeatmet werden kann. Ein Liter heißes Wasser in einen Topf geben und 3-5 Tropfen Pfefferminzöl hinzufügen. Mit dem Kopf und einem Handtuch über die Topf beugen. Den Dampf in gleichmäßigen Zügen inhalieren. Nach spätestens zehn Atemzügen, solltest das Handtuch angehoben werden, damit wieder Sauerstoff darunter gelangen kann.
Aufbewahrungshinweise: Bitte kühl und trocken lagern, an einem lichtgeschützten Ort. Anbruchdatum auf der Flasche vermerken.
Warnhinweise: Ätherische Öle nicht unverdünnt anwenden. Darf nicht in Die Hände von Kindern gelangen. Nicht in Augen und Schleimhäute bringen. Bitte Öl immer erst auf Hautstelle auf Verträglichkeit testen.
Kontraindikationen:
Nicht bei Babys und Kleinkindern verwenden.
Nicht während der ersten drei Schwangerschaftsmonate einnehmen!
Nicht während einer homöopathischen Behandlung anwenden!
Kann zu Schwindel und Benommenheit führen.
Nicht abends anwenden, da Pfefferminzöl zu Einschlafschwierigkeiten führen kann.
Bei Vorerkrankungen die innere Anwendung vorher ärztlich abklären.