Anisfrüchte - Anisi fructus, Pimpinella anisum L., Apiaceae
Wirkung
Expektorierend, schwach spasmolytisch, antibakteriell
Anwendungsgebiete
Innerlich: Dyspeptische Beschwerden, Katarrhe der Luftwege
Krampfartige Beschwerden und Blähungen im Magen-Darm-Bereich, insbesondere bei Kleinkindern und Säuglingen.
Nebenwirkungen
Gelegentlich: allergische Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts
Von einer Einnahme von Anistee über längere Zeit und in extremen Mengen wird aufgrund der potenziell cancerogenen Wirkung von Estragol und Methyleugenol abgeraten.
Wechselwirkungen
Die Kombination von Anis bzw. Fenchel mit Primel und Süßholz führt zur vermehrten Freisetzung von Anethol und Anisaldehyd.
Gegenanzeigen
Allergie gegen Anis und Anethol.
Hinweise
Zubereitungen aus Anis und Fenchel sind hinsichtlich des Gehalts von Anethol gleichwertig.
Die Wirkungen des isolierten etherischen Öls sind nicht bedingungslos auf den Teeaufguss übertragbar, da das etherische Öl zur z.T. in den Teeaufguss übergeht.
Teebereitung
1 - 5g Anis werden gequetsch oder grob gepulvert mit 150ml siedendem Wasser aufgegossen, bedeckt 10 - 15 min stehen gelassen und anschließend durch einen Teesieb gegeben.
Dosierungsvorschlag
Mittlere Tagesdosis: 3g Droge
Zur Steigerung der Schleimlösung: morgens und abends vor dem Schlafengehen ein Tasse frisch zubereiteten Tee
bei Magen- ud Darmbeschwerden: mehrmals täglich eine Tasse voll Teeaufguss einnehmen
Mittlere Tagesdosis in der Pädiatrie:
0-1 Jahr | >1-4 Jahre | >4-10 Jahre | >10-16 Jahre |
0,5g | 1g | 2g | 3g |