Baldrianwurzel - Valerianae radix, Valeriana officinalis, Valerianaceae
Wirkung
Beruhigend, sedierend
Anwendungsgebiete
Unruhezustände, nervös bedingte Einschlafstörungen, nervös bedingte krampfartige Schmerzen im Magen- und Darmbereich
Nebenwirkungen
Valepotriatarme bzw. -freie Zubereitungen: keine bekannt
Behandlung mit valepotriathaltigen Extrakten: Kopfschmerzen, Unruhezustände, Schlaflosigkeit, Aufregungszustände, Mydriasis, Störung der Herztätigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, sehr selten Kontaktallergien
Wechselwirkungen
Keine bekannt
Gegenanzeige
valepotriat- und baldrinalfreien Zubereitungen: keine bekannt
Keine Vollbäder bei nässenden, großflächigen Ekzemen und Hautverletzungen, fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz Stadium III und VI (NYHA), Hypertonie Stadium IV (WHO)
Hinweise
Die genaue Zuordnung der pharmakologischen Wirkungen zu einzelnen Inhaltsstoffen ist momentan nicht möglcih. Die Wirkungen der Einzelstoffe sind nicht einfach auch den Teeaufguss übertragbar.
Lagerungsdauer: Zerkleinerte Droge in den Behältnissen max. 3 Jahre
Nicht nur valepotriathaltige AM sondern auch valepotriatfreie Zubereitungen (Tinktur, Teeaufguss) wirken sedativ.
Die Wirksamkeit ist also nicht an Valepotriate gebunden, sondern könnte auf das Zusammenspiel einiger Inhaltsstoffe und Abbauprodukte zurückzuführen sein.
Teebereitung
3 - 5g Baldrianwurzel wernden mit ca. 150 ml kochendem Wasser übergossen, bedeckt 10 - 15 min stehen gelassen und zuletzt durch ein Teesieb gegeben.
Dosiervorschlag
Infus: 2 - 3g Droge pro Tasse ein- bis mehrmals täglich
Übliche Tagesdosis als Aufguss pro Teetasse: 1,5g Droge
Innerliche Anwendung: Ein- bis mehrmals täglich und vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch zuebreiteten Teeaufguss trinken.
Äußere Anwendung: 100g Droge für 1 Vollbad
Einzeldosis in der Pädiatrie:
0-1 Jahr | >1-4 Jahre | >4-10 Jahre | >10-16 Jahre | |
innere Anwendung | 0,2-0,6g | 0,5-1g | 1-3g | 2-3g |
Vollbad | 1,5/20 Liter | 5-10g/50 Liter | 25-50g/100 Liter | 50-100g/150Liter |