Benediktenkraut - Cnici benedicti herba, Cnicus benedictus L., Asteraceae
Wirkungen
Förderung der Speichel- und Magensaftsekretion
Äußerliche Anwendung: entzündungshemmend, antibakteriell
Anwendungsgebiete
Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden
Nebenwirkungen
Allergische Reaktionen sind möglich
Wechselwirkungen
Keine bekannt
Gegenanzeigen
Benediktenkraut-Allergien und Übermepfindichkeit gegenüber anderen Korbblütlern, Magen-Darm-Geschwüre
Hinweise
Der höchste Gehalt an Cnicin wird während oder kurz vor der Blütezeit gemessen. Bei alter Ware nimmt dern Gehalt stark ab.
Teebereitung
1,5 - 2g fein geschnittene Droge mit 150 - 250 ml kochendem Wasser übergießen oder kalt ansetzen und langsam zum sieden erhitzen und nach 5 - 10 min abseihen
Dosierungsvorschlag
Mittlere Tagesdosis: 4 - 6g Droge
Übliche Einzeldosisals Aufguss oder Abkochung pro Teetasse: 1,5g Droge
Jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten 1 Tasse Tee ungesüßt trinken.