Boldoblätter - Boldi folium, Peumus boldus MOLINA, Monimiaceae
Wirkungen: cholerertisch, krampflösend, regt die Magensaftsekretion an
hepatoprotektiv und deutlich antiinflammatorisch nur in Tierversuchen
Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden, besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems, leicht krampfartige Magen-Darm-Störungen, unterstützend bei Verstopfung
In der Volksmedizin: Sedativum und Diuretikum
Nebenwirkungen: nicht bekannt
Wechselwirkungen: nicht bekannt
Gegenanzeigen: schwere Lebererkrankungen, Verschluss der Gallenwege
Bei Gallensteinleiden erst mit dem Arzt Rücksprache halten.
Hinweise: Ätherische Öle sowie Destillate aus Boldoblättern dürfen aufgrund des Askaridolgehalts nicht verwendet werden. In Abhängigkeit von der Extraktbereitung gehen unterschiedliche Anteile von Boldin von bis zu 80% verloren. Daher sollte man auf standardisierte Teepräparate zurück greifen.
Teebereitung: 1,5g Droge mit etwa 200ml kochendem Wasser übergießen, 10-15min. abgedeckt stehen lassen und anschließend abgießen.
Dosierungsvorschlag: mittlere Tagesdosis: 3g Droge
Als Cholretikum 2x täglich 1 Teetasse trinken. Die Anwendung sollte einen Zeitraum von 4 Wochen nicht überschreiten.