Efeublätter - Hederae folia, Hedera helix L., Araliaceae
Wirkungen: antitussive und expektorierende sowie antiexsudative, haut- und schleimhautreizende Wirkung aufgrund der Saponine, krampflösend. Auch antiviral und antimykotisch, aber auch antihelmintisch und zytotoxisch wirksam.
Gegen Ehrlich-Ascites-Carcinomzellen erwies sich ein alkoholischer Efeu-Ganzpflanzenextrakt als wirksam.
Anwendungsgebiete: symptomatische Behandlung chronisch-entzündlicher Bronchialerkrankungen sowie rezidivierende spastische COPD, Katarrhe der Luftwege
In der Volksmedizin innerliche Anwendung bei rheumatischen Beschwerden, Skrofulose, Leber-, Milz- und Gallenleiden und Gicht. Äußerliche Anwendung bei Geschwüren, Entzündungen, Brandwunden, Zellulitis, parasitären Erkrankungen, Schwielen sowie bei Nervenschmerzen, Folgen von Nervenverletzungen und Rheuma.
Nebenwirkungen: Wird gut vertragen. Ob die Droge Allergien auslösen kann, ist nicht bekannt, da dazu keine ANgaben vorliegen. Frische Efeublätter können schwere Kontaktallergien hervorrufen.
Wechselwirkungen: nicht bekannt
Gegenanzeigen: nicht bekannt
Teebereitung: 0,3g getrocknete Efeublätter mit 150ml kochendem Wasser übergießen, 10-15min ziehen lassen und abgießen. Als Tee ist die Droge aber eher selten gebräuchlich.
Dosierungsvorschlag:
innerliche Anwendung: mittlere Tagesdfosis entspricht 0,3g zerkleinerte Droge; 1-3x täglich eine Teetasse trinken
äußerliche Anwendung: Bei rheumatischen Beschwerden 20g getrocknete Efeublätter auf 1L Wasser als Bad geben.