Eichenrinde
Quercus cortex
Wirkungen:
Adstringierend, virustatisch
Anwendungsgebiete:
Äußere Anwendung: Entzündliche Hauterkrankungen, Frostbeulen, vermehrte Fusschweißsekretion, Wundbehandlung und -nachbehandlung, Trockenlegung von infizierten und infektionsgefährdeten Hautbereichen, leichte Entzündungen im Mund- und Rachenbereich sowie im Genital- und Analbereich
Innere Anwendung: Unsprzifische, akute Durchfallerkrankungen, kleine Dosen als Stomachikum
Nebenwirkungen:
Nicht bekannt
Wechselwirkungen:
Innere Anwendung: Resorption von Alkaloiden und anderen basischen Arzneistoffen kann verringert oder verhindert sein
Gegenanzeigen:
Äußere Anwendung: Großflächige Hautschäden
Keine Vollbäder bei nässenden, großflächigen Ekzemen und Hautverletzungen, fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herzinsuffizienz Stadium III & IV (NYHA), Hypertonia Stadium IV (WHO)
Hinweise:
Bei länger andauerndem Durchfall (3 - 4 Tage) einen Arzt kontaktieren
Nicht länger als 2 - 3 Wochen anwenden.
Langerungsdauer: Zerkleinerte Droge max. 18 Monate
Teebereitung:
Spül- und Gurgellösung: 12g Eichenrinde in 500 ml Wasser.15 - 20 min kochen und danach abgießen.
Voll- bzw Teilbad: 500g Droge in 4 - 5 Liter Wasser
Oder 1g geschnittene oder grob gepulverte Droge mit kaltem Wasser ansetzen, kurz aufkochen lassen und danach abseihen.
Doseirungsvorschlag:
Tagesdosis innere Anwendung: 3g Droge
Übliche Einzeldosis als Abkochung pro Teetasse: 1.5g Droge
Bei Entzündungen mehrmals tägl mit der unverdünnten Abkochung gurgeln.
Bäder anfnags einmal tägl, später 2 - 3mal in der Woche. Umschläge mehrmals tägl, Badetemp: 32 - 37°C, Badedauer: 20 min
In der Pädiatrie:
0-1 Jahr | >1-4 Jahre | >4-10 Jahre | >10-16 Jahre | |
topische Anwendung | 2-5g/Liter | 5-10g/Liter | 10-20g/Liter | 20g/Liter |
Voll- & Teilbad | / | 5g/Liter | 5g/Liter | 5-10g/Liter |
