Eukalyptusblätter - Eucalypti folium, Eucalyptus globulus LA BILLARDIÈRE, Myrtaceae
Wirkungen: leicht krampflösend, antiviral, antibakteriell, sekretolytisch, expektorierend
Anwendungsgebiete: Bronchitis, auch generell Erkältungskrankheiten der Luftwege, Entzündungen zur Linderung der Beschwerden, lokale Muskelschmerzen
Nebenwirkungen: Selten und besonders bei Überdosierung kann es zu Erbrechen, Durchfall und Übelkeit kommen.
Wechselwirkungen: nicht bekannt
Gegenanzeigen: Entzündliche Erkrankungen im Bereich der Gallenwege und Magen-Darm-Bereich sowie schwere Lebererkrankungen.
Eukalyptus-Zubereitungen solten nicht bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren im Bereich des Gesichts, besonders Nase, angewendet werden. Laut HMPC erst ab 4 Jahren anwenden. Bei großflächigen, nässenden Ekzemen und Hautverletzungen, infektösen und fieberhaften Erkrankungen, Bluthochdruck Stadium IV (WHO) sowie Herzinsuffizienz Stadium III und IV (NYHA) ist von einem Vollbad abzusehen.
Hinweise: Der Gehalt an ätherischem Öl in den Blättern nimmt laut Literatur in den Behältnissen um ca. 0,2% absolut im Jahr ab.
Die Wirkung des isolierten ätherischen Öles kann man nicht einfach auf den Teeaufguss übertragen.
Teebereitung: Eher weniger gebräuchlich, da man meist das reine ätherische Öl verwendet.
1,5-3g fein geschnittene Droge mit etwa 150ml heißem Wasser übergießen, abgedeckt stehen lassen und nach 5-10min abgießen.
Dosierungsvorschlag: mittlere Tagesdosis 4-6g (innere Anwendung)
3x am Tag eine Teetasse langsam trinken.
Zur Inhalation die Dämpfe des heißen Tees tief einatmen. Die Effektivität kann durch einen geeigneten Inhalators (z.B. Bronchoforton-Inhalator) sehr gesteigert werden.