Melissenblätter
Melissae folium
Wirkungen:
Krampflösend, carminativ, antiviral, beruhigend, antibakteriell
Anwendungsgebiete:
Magen-Darm-Beschwerden, auch nervös bedingt, psychischer Stress und Stimmungsschwankungen, nervös bedingte Einschlafstörungen, Appetitanregung
Auch kann eine Kombination von beruhigend und oder carminativ wirksamen Drogen sinnvoll sein.
Nebenwirkungen:
Nicht bekannt
Wechselwirkungen:
Nicht bekannt
Gegenanzeigen:
Bei großflächigen und nässenden Ekzemen und Hautverletzungen , Herzinsuffizienz Stadium III und IV (NYHA), Hypertonie Stadium IV (WHO) und fieberhaften und infektiösen Erkrankungen ist unabhängig von den wirksamen Bestandteilen von einem Vollbad abzusehen.
Hinweise:
Lagerungszeit: zerkleinerte Droge: maximal 1,5 Jahre
Haltbarkeit im Behältnis: 1 Jahr
Innerhalb von 3 Monaten ordnungsgemäßiger Lagerung sinkt der Ölgehalt um 30%. Nach 6 Monaten unter Luft- und Lichtzutritt sinkt der Citralgehalt um ca. die Hälfte des ursprünglichen Wertes.
Bei Lippenherpes wird eine Zubereitung mit 1% lyophilisiertem wässrigen Extrakt (70:1) 2-4x täglich auf die Lippen aufgetragen.
Dosierungshinweise:
Da nur wenige Mengen des ätherischen Öls in den Tee übergehen, darf die Wirkung des isolierten ätherischen Öls nicht mit dem Tee gleichgesetzt werden.
Teebereitung:
1,5-4,5g Melissenblätter mit etwa 150 ml siedendem Wasser übergießen und 10-15min. abgedeckt ziehen lassen. Anschließend abgießen.
Dosierungsvorschlag:
Mehrmals über den Tag verteilt eine frische Tasse Tee trinken.
Pädiatrie:
Einzeldosis für die innerliche Anwendung
0-1 Jahr > 1-4 Jahre > 4-10 Jahre > 10-16 Jahre
0,2-0,5g 0,5-1,5g 1,5-3g 1,5-4,5g