Schafgarbenkraut
Millefolii herba
Wirkungen:
Adstringierend, antibakteriell, krampflösend, choleretisch, antientzündlich
Anwendungsgebiete:
Äußere Anwendung: Wundbehandlung bei kleinen oberflächlichen Wunden und Hautreizungen
Innere Anwendung: leichte krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und Magen-Darm-Galle-Störung, Magenkatarrh, Appetitlosigkeit
Äußerliche und innerliche Anwendungsgebiete stimmen meist mit der Kamille überein.
Sitzbäder: schmerzhafte krampfzustände psycovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau
Nebenwirkungen:
Es kann zu Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergie) der Haut, Bläschenbildung und Hautrötungen, nach Kontakt mit der Blüte kommen.
Wechselwirkungen:
Nicht bekannt
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe und andere Korbblütler, wie z.B. Kamille, ...
Hinweise:
Zerkleinerte Droge max. 1,5 Jahre lagern
Dosierungshinweise:
Einzeldosis: 1,5g Droge auf eine Teetasse
Innere Anwendung: 4-5g Droge
Sitzbäder: auf 20L Wasser 100g Schafgarbenkraut
Teebereitung:
2-4g Droge mit etwa 150ml heißem Wasser übergießen, 10-15 min. abgedeckt stehen lassen und dann abgießen.
Dosierungsvorschlag:
3-4x täglich eine warme Tasse zwischen den Mahlzeiten trinken.