Spitzwegerichkraut
Plantaginis lanceolatae herba
Wirkungen:
Entzündungshemmend, adstringierend, reizlindernd, antibakteriell
Anwendungsgebiete:
Innere Anwendung: Entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut, Katarrhe der Luftwege
Nebenwirkungen:
Nicht bekannt
Wechselwirkungen:
Nicht bekannt
Gegenanzeigen:
Nicht bekannt
Hinweise:
Bei Erkranknungen im Mund- und Rachenraum werden Spülungen gemacht. Durch Hitzeanwendungen geht die bakteriostatische und bakterizide Wirkung verloren und Zerstörung der pflanzeneigenen ß- Glucosidase. Diese wandelt Aucubin in das aktive Aucubigenin (Aglykon) um.
In Behältnissen nach der Literatur ist die Droge 3 Jahre haltbar.
Durch Polymerisationsprodukte verfärben sich die Blätter dunkel, die nach Hydrolyse von Aucubin entstehen. Achtung: Droge kann auch nicht richtig getrocknet worden sein. Diese Stoffe besitzen keine antibakterielle Wirkung.
Teebereitung:
Zum Gurgeln und Spülen: 1,4g Droge mit etwa 150ml kaltem Wasser übergießen, 1-2 Stunden unter Umrühren stehen lassen und ggf. durch ein Sieb abgießen.
Zum Trinken: Circa 1,4g Drogemit kochenden Wasser übergießen und nach 10-15min. abgießen. Alternativ das Kraut mit kaltem Wasser ansetzten, zum Sieden erhitzten und nach 10min. abgießen.
Dosierungsvorschlag:
Mittlere Tagesdosis: 3-6g Droge, gebräuchliche Einzeldosis als Aufguss: 1,5g pro Teetasse
Zur Bereitung von Umschlägen sowie zum Spülen und Gurgeln etwa 3-4x täglich einen Kaltauszug in der angegebenen Menge oder dem benötigten Vielfachen herstellen.
Bei Katarrhen der Luftwege 3-4x täglich eine Teetasse trinken.
Pädiatrie: mittlere Tagesdosis für innere Anwendung
0-1 Jahr > 1-4 Jahre > 4-10 Jahre > 10-16 Jahre
- 1-2g 2-4g 3-6g
