Tormentillwurzelstock
Tormentillae rhizoma
Wirkungen:
Adstringierend, antimikrobiell
Anwendungsgebiete:
Leichte Entzündungen der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum, Prothesendruckstellen, akute, unspezifische Durchfallerkrankungen (akute und subkutane Gastroenteritis, Enterokolitis und Dysenterie)
Nebenwirkungen:
Es kann bei empfindlichen Menschen zu Magenbeschwerden (Erbrechen und Magenreizungen) kommen.
Wechselwirkungen:
Nicht bekannt
Gegenanzeigen:
Nicht bekannt
Bei Säuglingen und Kleinkindern ist bei Durchfall von einer Selbstbehandlung abzusehen.
Hinweise:
Halten die Beschwerden länger als 2 Tage an oder gehen mit Blutbeimengen oder Fieber einher, ist ein Arztbesuch ratsam.
Hinsichtlich des Gerbstoffgehalts ist Tormentillwurzelstock Ratanhiawurzel überlegen.
Teebereitung:
Grob gepulverte Tormentillwurzelstock oder ca. 2g fein geschnittenen Tormentillwurzelstock mit etwa 200ml siedendem Wasser übergießen nach 10-15min abgießen.
Auch ein Kaltwasserauszug ist empfehlenswert, aber längeres Kochen führt zu einer verminderter Gerbstoffwirkung führt
Dosierungsvorschlag:
Tagesdosis: 4-6g, gebräuchl. Einzeldosis als Abkochung: 1,5g auf eine Tasse
Gegen Durchfall 3-4x täglich eine Tasse trinken. Auch wird empfohlen, 2-4g Pulver mit Rotwein aufgeschwemmt einzunehmen.
Bei Mund- und Rachenentzündungen mehrmals am Tag mit lauwarmen Teeaufguss den Mund spülen.
Pädiatrie: mittlere Tagesdosis (zum Einnehmen oder lokale Anwendungen)
0-1 Jahr > 1-4 Jahre > 4-10 Jahre > 10-16 Jahre
- 1-2g 2-4g 4-6g